Die Checkliste von RegLab
Zur Bekämpfung von Geldwäsche wurde im Jahr 1993 das erste deutsche Geldwäschegesetz (GwG) verabschiedet. Es regelt alle Pflichten und Sanktionen gemäß den EU-AML-Richtlinien, mit dem Ziel, illegale Geldströme in der Wirtschaft frühzeitig zu erkennen und wirksam zu unterbinden. Seit 2008 wurden Ergänzungen zur Terrorismusfinanzierung in das Gesetz aufgenommen. Die Umsetzung der 5. AML-Richtlinie, die verschärfte Anforderungen zur Bekämpfung von Geldwäsche enthält, erfolgte durch das angepasste deutsche Gesetz, das am 1. Januar 2020 in Kraft trat.
Unterliegen Sie dem GwG, so ist die Überprüfung der Sorgfaltspflicht gegenüber Ihren Kunden/-innen (Customer Due Diligence, CDD) obligatorisch, gemäß den Vorgaben der KYC-Richtlinie, die im GwG beschrieben sind. Der Zweck dieser Überprüfung besteht darin, die Risiken bei der Annahme neuer Kunden/-innen zu identifizieren. Sollten Anzeichen für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung vorliegen oder verdächtige Transaktionen festgestellt werden, so ist dies zu melden. Der Umfang der Untersuchung richtet sich nach der Risikosensibilität. Eine effektive KYC-Politik trägt zu einem sorgenfreien und verantwortungsvollen Unternehmertum bei.
Erfüllen Ihre Kundendateien alle gesetzlichen Anforderungen?
Mit dieser Checkliste können Sie überprüfen, ob Ihre Kundendateien den AML-Vorschriften entsprechen. Alle Fragen müssen positiv beantwortet werden. Wenn Sie eine oder mehrere Fragen nicht positiv beantworten können, ist Ihre Geldwäscheprävention nicht vollständig gewährleistet.
Laden Sie die Checkliste herunter und Sie sind garantiert 100% sicher vor Geldwäsche.
Ich möchte die Checkliste '100% AML-konform' erhalten